Aufbau Katastersystem in Kolumbien
Umsetzung einer modernen Land-Administration
Die Schweizer Regierung unterstützt Kolumbien bei der Umsetzung der staatlichen Bodenpolitik welche auf dem Gesetz für den 4 jährigen Entwicklungsplan 2014-2018 von Präsident Santos basiert und zudem im Zusammenhang mit dem 2016 unterzeichneten Friedensabkommen mit den FARC steht. Das Gesetzt regelt u.a. die Umsetzung einer modernisierten Land-Administration, insbesondere in ländlichen Gebieten. Das Projekt wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) finanziert. Die Umsetzung wurde an BSF Swissphoto im Konsortium mit der kolumbianischen Firma INCIGE delegiert.
Die Partnerinstitutionen des Projekts sind die Nationale Planungsabteilung (DNP), die Aufsichtsbehörde für Notare und Landeigentumsregister (SNR), das geographische Institut Agustín Codazzi (IGAC), die Landrestitutionseinheit (URT) und die nationale Landagentur (ANT).
Thematisch hat das Projekt die Modernisierung von sechs Schlüsselbereichen der Land-Administration zum Ziel:
- Aufbau einer Geodateninfrastruktur für Land Administration
- Einführung des zertifizierten Landspezialisten, ähnlich dem patentierten Ingenieurgeometer in der Schweiz
- Technischer Support bei der Umsetzung des neuen Mehrzweckkatasters (Katasterdatenmodell)
- Unterstützung bei der Delegation von Kompetenzen der Land Administration an die Gemeinden, mit Schwerpunkt Datenmanagement
- Verbesserungen bei der Interoperabilität von Kataster und Register
- Anpassung des geodätischen Referenzrahmens zum Zweck der Land Administration
Das Projekt hat nach fünf Jahren Umsetzung zusammen mit seinen Partnerinstitutionen wichtige Ergebnisse erzielt, die am 05.09.2019 im Rahmen einer Podiumsdiskussion in Bogota präsentiert wurden. Jan Koers, Experte für internationale Verwaltungsprozesse, stellte in einer Präsentation mit dem Titel "Die internationale Bedeutung des Modernisierungsprozesses der Landverwaltung in Kolumbien durch die Umsetzung der ISO 19152 LADM und ihr Beitrag zur gemeinsamen Vision des SAT-Landverwaltungssystems Kolumbiens" die Fortschritte vor:
- Einführung des "Model Driven Approachs" mit der Anwendung der ISO-Norm 19152 (LADM) und der Nutzung von INTERLIS als Datenbeschreibungssprache und Austauschformat für die Daten der Land-Administration
- Technische Hilfe im Rahmen der Einrichtung des Mehrzweckkatasters mit der Durchführung eines Feldtests, bei dem die technischen Spezifikationen angewendet, analysiert und weiterentwickelt wurden
- Entwicklung eines webbasierten LADM-Datenempfangssystems (für alle Datenmodell basierte Geodaten)
- Definition des Qualitätsmanagement- und Evaluierungssystems für die Land Administration
- Technische Konzeptualisierung der Geodateninfrastruktur für die Land Administration sowie Beginn deren technologischen Umsetzung
Ausführliche Informationen finden sich auf der offiziellen Projektseite.
Aktuelle Publikationen:
Development and Employment of an LADM implementing toolkit in Colombia; Jenni/López/Ziegler/Pérez (2017); Paperpräsentation an der "2017 World Bank Conference on Land and Poverty", The World Bank - Washington DC; März 2017
INTERLIS Language for Modelling Legal 3D Spaces; Kalogianni/Dimopoulou/Quak/Germann/Jenni/van Oosterom; Artikel im International Journal Geo-Information (isprs); Oktober 2017
LADM Implementation in Colombia – Process, Methodology and Tools developed and applied; Jenni/Germann/Eisenhut/Guarin/Bajo; Paperpublikation; Februar 2017

Beratungsmandat für Sint Maarten

Beratungsmandat für Jamaika

Aufbau Katastersystem in Kolumbien

Beratungsmandat für Saint Lucia

Consulting zur geodätischen Powerline-Vermessung in Myanmar

Geodätische Staudamm-Überwachungen

Aufbau eines Katastersystems in Guatemala
Mehr erfahren
Alle Referenzen
Beratungsmandat für Sint Maarten

Beratungsmandat für Jamaika

Beratungsmandat für Saint Lucia

Consulting zur geodätischen Powerline-Vermessung in Myanmar

Geodätische Staudamm-Überwachungen
