Vermessung aus der Luft - internationaler Markt im Wachstum
Gemäss dem First European Aerial Surveying Summit, der im Januar 2019 in Dänemark stattfand, stammen mittlerweile über 90% der grossflächig genutzten Geodaten aus der bemannten Luftvermessung. Die Gründe dafür sind vielfältig: Satelliten liefern geringere geometrische Auflösungen und Genauigkeiten, Drohnenanwendungen sind allenfalls im militärischen Umfeld für grossflächige Messungen geeignet, und mobile terrestrische Messsysteme liefern nur Informationen entlang von Strassen oder Schienen.
Marktvolumen der luftgestützten Datenerfassung
Die Relevanz der luftgestützten Datenerfassung spiegelt sich in den am Summit kommunizierten Zahlen wider: die weltweite Nachfrage wird auf ein jährliches Volumen von 3.5 Mrd. USD und ein jährliches Wachstum von +13% geschätzt. 55% dieses Volumens fallen auf den Bereich Luftbild, 45% auf den Bereich LiDAR. 40% des globalen Marktes wird Nordamerika zugeordnet, 25% Asien und 20% Europa.
Den kompletten Beitrag finden Sie im aktuellen Sonderheft "Geomatik Schweiz 05/2019". Die Publikation können Sie auch hier herunterladen.
Weitere News
Alle News
Projekt-News
Wärmedurchblick mit dem ThermoPlaner3D
Informative Artikel von Susanne Bleisch, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW über ThermoPlaner3D
25. 10. 2023

Event
Intergeo 2023
Vielen Dank für Ihren Besuch auf der INTERGEO Expo and Conference.
17. 10. 2023

Event
Intergeo 2023
INTERGEO Expo and Conference 2023: 10th-12th October in Messe Berlin.
25. 09. 2023

Event
Open Day Photogrammetry 2023
Toll war es! Viele konstruktive Gespräche geführt, neue Kontakte geknüpft.
15. 09. 2023

Projekt-News
SwissTierras implementiert den neuen Geo-Daten Standard in 3 Pilotgemeinden
Update von unserem Projekt in Kolumbien.
30. 08. 2023

Projekt-News
Luftbild Datenerfassung und Erstellung des Orthophotos für die Republik Kosovo
BSF Swissphoto unterschrieb den Vertrag für die Luftbild Datenerfassung und Erstellung des Orthophotos für die Republik Kosovo.
03. 08. 2023