Vermessung aus der Luft - internationaler Markt im Wachstum
Gemäss dem First European Aerial Surveying Summit, der im Januar 2019 in Dänemark stattfand, stammen mittlerweile über 90% der grossflächig genutzten Geodaten aus der bemannten Luftvermessung. Die Gründe dafür sind vielfältig: Satelliten liefern geringere geometrische Auflösungen und Genauigkeiten, Drohnenanwendungen sind allenfalls im militärischen Umfeld für grossflächige Messungen geeignet, und mobile terrestrische Messsysteme liefern nur Informationen entlang von Strassen oder Schienen.
Marktvolumen der luftgestützten Datenerfassung
Die Relevanz der luftgestützten Datenerfassung spiegelt sich in den am Summit kommunizierten Zahlen wider: die weltweite Nachfrage wird auf ein jährliches Volumen von 3.5 Mrd. USD und ein jährliches Wachstum von +13% geschätzt. 55% dieses Volumens fallen auf den Bereich Luftbild, 45% auf den Bereich LiDAR. 40% des globalen Marktes wird Nordamerika zugeordnet, 25% Asien und 20% Europa.
Den kompletten Beitrag finden Sie im aktuellen Sonderheft "Geomatik Schweiz 05/2019". Die Publikation können Sie auch hier herunterladen.
Weitere News
Alle News
Weihnachtzeit
Weihnachtsgrüsse
Das BSF Swissphoto-Team wünscht allen Kunden, Partnern und Freunden eine schöne Weihnachstzeit und einen guten Start ins Neue Jahr 2023.
20. 12. 2022

Event
Open Day Photogrammetry 2022
Der Open Day Photogrammmetrie liegt nun schon einige Zeit zurück.
13. 12. 2022

Veranstaltung
INTERGEO Essen
Vielen Dank, dass Sie uns auf der INTERGEO in Essen besucht haben!
06. 10. 2022

Innovation
Wir fliegen CO2-neutral
BSF Swissphoto kompensiert den CO2-Ausstoss.
27. 09. 2022

Projekt-News
Wärmebild der Stadt Grenchen vorgestellt
BSF Swissphoto ist mit einer Thermalkamera über die Stadt Grenchen geflogen.
23. 09. 2022

Event
Open Day Photogrammetry 2022
Die Vorbereitung für Open Day Photogrammetry 2022 laufen auf Hochtouren.
16. 09. 2022