Ein Adler fliegt mit uns...
Nachdem wir vor zwei Jahren ein neues Flugzeug vom Typ Cessna C208 gekauft haben, können wir dieses Jahr zwei weitere Neuerwerbungen in unseren 3D-Mapping-Projekten einsetzen:
Seit Anfang 2019 steht uns eine Digitalkamera Eagle Mark1 von Vexcel zur Verfügung. Diese weist einen ca. 30% grösseren Sensor mit geringeren Pixelgrössen auf als unsere bewährte UCXp. Mit der EM1 kann aufgrund dieser Spezifikationen bei gleicher geforderter Bodenpixelauflösung höher geflogen werden, was eine 15% kürzere Flugzeit und eine 25% geringere Bildanzahl zur Folge hat.
Mit drei Objektiven unterschiedlicher Brennweite (f=80 mm, 100 mm und 210 mm) kann die Kamera ausserdem für verschiedene Anforderungen und Spezifikationen entsprechend angepasst und optimiert werden. Anhand eines Beispiels lässt sich der Vorteil unterschiedlicher Brennweiten gut zeigen: Mit dem 100er Objektiv wäre eine Flughöhe von 960 m über Grund für eine Bodenauflösung von 5 cm nötig. Mit dem 210er Objektiv kann auf 2'000 m geflogen werden. Damit kann die Kamera auch in kritischen Regionen mit restriktiven Flugsicherheitsanforderungen (z.B. Flughäfen) eingesetzt werden.
Ab Frühjahr 2019 werden wir ausserdem einen weiteren Airborne Laserscanner einsetzen können: den RIEGL VQ-780i. Dieser effiziente Laserscanner zeichnet sich insbesondere durch hohe Pulsraten von 1 MHz aus (d.h. 1 Mio. Messungen je Sekunde!) und kann in unterschiedlichen Höhenlagen eingesetzt werden. Er eignet sich daher hervorragend für die Aufnahme topographisch anspruchsvoller Regionen und erlaubt eine deutliche Steigerung in der Erfassungseffizienz hoher Punktdichten. Anhand eines Beispiels bedeutet dies: aus einer Flughöhe von 1'000 m können mit dem neuen Laserscanner 8-9 Punkte/m2 erfasst werden - und das bei einer Fluggeschwindigkeit von 240 km/h! Das sind bis zu 3x so viele Punkte wie mit dem Laserscanner Trimble AX60, welcher ebenfalls bei uns im Einsatz ist.
In einem wettbewerbsgetriebenen Bereich wie der luftgestützten Datenerfassung sind Effizienzsteigerungen und die Erfüllung spezieller Fluganforderungen, wie sie uns die neuen Sensoren ermöglichen, von grosser Bedeutung.
Weitere News
Alle News
Personal
Neue Geschäftsleitung
BSF Swissphoto nimmt 2023 mit einer neuen Geschäftsleitung in Angriff.
31. 01. 2023

Weihnachtzeit
Weihnachtsgrüsse
Das BSF Swissphoto-Team wünscht allen Kunden, Partnern und Freunden eine schöne Weihnachstzeit und einen guten Start ins Neue Jahr 2023.
20. 12. 2022

Event
Open Day Photogrammetry 2022
Der Open Day Photogrammmetrie liegt nun schon einige Zeit zurück.
13. 12. 2022

Veranstaltung
INTERGEO Essen
Vielen Dank, dass Sie uns auf der INTERGEO in Essen besucht haben!
06. 10. 2022

Innovation
Wir fliegen CO2-neutral
BSF Swissphoto kompensiert den CO2-Ausstoss.
27. 09. 2022

Projekt-News
Wärmebild der Stadt Grenchen vorgestellt
BSF Swissphoto ist mit einer Thermalkamera über die Stadt Grenchen geflogen.
23. 09. 2022